top of page
Outdoor Study Group

LERNEN. LEHREN. VERÄNDERN.

Weger2016_cKevinIlse_edited.jpg

LEBENSLAUF

Ich arbeite im Bereich der Sprachlehr- und -lernforschung an der Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeitsforschung und Professionsforschung zum Lehrberuf. Mein Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung von Unterricht, um Lehr-/Lernprozesse für alle Schüler:innen möglichst lernwirksam zu machen. Durch meine Forschung und Lehre trage ich so zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.

PROJEKTE

Mojca-Peter_from_Pixabay.jpg

Professionalisierung für sprachliche und kulturelle Vielfalt durch Unterricht im Ausland

Vor dem Hintergrund zunehmender sprachlicher und/oder kultureller Vielfalt in verschiedenen Bildungssystemen wird Unterrichtserfahrung im Ausland als Möglichkeit gesehen, Lehramtsstudierende auf diese Vielfalt vorzubereiten. Entsprechend fördern Programme wie ERASMUS+ oder nationale Fremdsprachassistenzprogramme solche Erfahrungen. Die Forschungslage zum Einfluss von Unterrichtserfahrung im Ausland auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden ist allerdings noch begrenzt und uneinheitlich. Dieses Projekt geht daher der Frage nach, inwiefern Unterrichtserfahrung im Ausland im Rahmen des österreichischen Sprachassistenzprogramms einen Einfluss auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für sprachliche und /oder kulturelle Vielfalt hat. (Projekt in Antragsphase)

PUBLIKATIONEN

4904gross.jpg

Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht

Mehrsprachige Schüler:innen sind im einsprachig deutschsprachigen Schulsystem strukturell benachteiligt, da sie in diesem System nur einen Teil ihre sprachlichen Kompetenzen in Lehr-/Lernprozesse einbringen können. Diese Dissertation geht umfassend der Frage nach, inwiefern Lehramtsstudierenden aller Lehramtsfächer notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden können, um dieser Benachteiligung entgegenzuwirken. 

Weger, D. (2024): Professionelle Handlungskompetenz für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht entwickeln. - Münster/New York: Waxmann. Link

Bildschirmfoto 2023-03-20 um 20.45.56.png

Sprachenbiographische Erfahrungen und Professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit 

Lehrpersonen handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit. Dieser Beitrag zeigt anhand des Beispiels einer angehenden Lehrperson, dass sprachenbiographische Erfahrungen ein Bezugspunkt für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld sind. 

 

Weger, D. (2024): Sprachenbiographische Erfahrungen und professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen schulischer Einsprachigkeit und individueller Mehrsprachigkeit. Erziehung & Unterricht, 1-2, 119-127.

Bildschirmfoto 2023-03-20 um 09.55.26.png

Unterrichtsmaterialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Salzburg Museum - Gestaltungsprinzipien und Aufgabenbeispiele

In diesem konzeptionellen Beitrag werden einige didaktische Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsmaterialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Salzburg Museum anhand von Aufgabenbeispielen vorgestellt. 

 

Weger, D., Bogensperger, T., Strasser, M., & Zauner, M. (2022): Unterrichtsmaterialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Salzburg Museum - Gestaltungsprinzipien und Aufgabenbeispiele. Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, (3), 92–97. Link

Studenten der Universität
Geschäftstreffen
Unterricht im Klassenzimmer

LEHRER:INNENAUSBILDUNG

Mehrsprachigkeit | Sprachliche Bildung | Sprachen und Lernen

WEITERBILDUNG VON LEHRPERSONEN

Sprachendidaktik | Gruppendynamik | Motivation

HOCHSCHULDIDAKTIK

Didaktische Grundlagen | Kompetenzorientierung | Mentoring

LEHRE

MEDIEN

Denis Weger zu Gast im Podcast Methoden:Koffer über Educational Design Research

Denis Weger im Interview über transparente Leistungsüberprüfung in Lehrveranstaltungen

Denis Weger erhält Ars Docendi Staatspreis für exzellente Hochschullehre 2021

SCHREIBEN SIE MIR

bottom of page